Erinnerst Du Dich an den Song «The Look» von Roxette?
Genau dieser Moment gegen Ende, bevor der Song nochmals an Fahrt aufnimmt – das ist die Macht der Pause.
Doch wie kannst Du Pausen in Deinen Präsentationen nutzen – und warum solltest Du das auf jeden Fall tun?
Viele denken ja, Pausen könnten das Publikum verwirren und sind ein Zeichen von Unsicherheit. Dabei sind Pausen der Schlüssel, um Spannung zu erzeugen.
Wie jeder Schauspielschüler weiß, ziehen gut eingesetzte Pausen die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich – und erst Pausen, die länger als fünf Sekunden dauern, werden tatsächlich als unangenehm empfunden.
Ungeübte Redner versuchen, das Gefühl von «Flow» mit Füllwörtern wie «ähm» aufrechtzuerhalten. Aber hier liegt der Unterschied: Profis setzen Pausen ein, um ihre Botschaften zu betonen.
Setze also gezielt Pausen an den wichtigen Stellen Deiner Präsentation ein und trau Dich, die Stille auszuhalten und so Dein Publikum zu überzeugen.
Bist Du bereit, Deine Präsentationen mit gekonnten Pausen auf das nächste Level zu bringen? Oder bleibst Du lieber beim ununterbrochenen Redefluss? Schreibe es mir gerne in die Kommentare!
Dein
Du möchtest mehr solche Inhalte und ständig auf dem Laufenden bleiben? Dann trag Dich gleich hier zu unserem Newsletter ein.